Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathÄsthetik des Digitalenicon: navigation pathKunst/Wissenschaft
 
 
 
 
 

icon: previous page

Kunst, da die Technologien unmittelbaren Einfluss auf die soziokulturellen (Re)produktionsformen ausüben. Dennoch werden bis zu jener Zeit die mit Regelungsmechanismen und Automatisierung verbundenen Themen im Umfeld eines einzigen gemeinsamen Parameters diskutiert: der Energie. Energie ist der Grundbegriff der Newtonschen Mechanik, und sie behauptet diese Stellung in den Naturwissenschaften und in Forschungsfeldern wie Akustik, Elektrik und Optik. Eine zentrale Position hat auf ähnliche Weise die Invariante ›Masse‹ in der Physik inne. Mit zunehmender Weiterentwicklung der Produktionsverfahren beginnt sich jedoch auch das Verhältnis von Mensch und Maschine zu ändern, und damit tauchen Fragen nach neuen Begriffen und Theorien auf, die diesen Kommunikationsprozess zwischen biologischen und technologischen Systemen zum Objekt gezielter Forschung machen können.

Die Konstituierung zweier neuer Disziplinen: Kybernetik und Künstliche Intelligenz

»Dass Gesellschaft nur durch das Studium der Nachrichten und der zugehörigen

 

Kommunikationsmöglichkeit verstanden werden kann und dass Nachrichten von Mensch zu Maschine, von Maschine zu Mensch und von Maschine zu Maschine in der zukünftigen Entwicklung der Nachrichten und Kommunikationsmöglichkeiten eine immer größere Rolle zu spielen berufen sind« [11] ist der Leitgedanke des amerikanischen Mathematikers Norbert Wiener (1894—1964), den er nach einer ersten technischen Studie von 1948 »Cybernetic, or Control and Communication in the Animal and in the Machine« in seinem 1950 veröffentlichten Buch »The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society« ausführt. Ebenfalls 1950 wirft der englische Mathematiker Alan Turing (1912—1954) die Frage nach der Möglichkeit logischen Denkens von Maschinen auf. In seinem Essay »Computing Machinery and Intelligence«, veröffentlicht in der philosophischen Zeitschrift »Mind«, Bd. 59, geht Turing von der am Beginn seines Textes formulierten Grundfrage aus: »Können Maschinen denken?« Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sind es nur wenige, vereinzelte Forscher, die sich mit Themen wie der Kommunikation zwischen verschiedenartigen Systemen (etwa biologischen und technischen Systemen) oder

icon: next page