Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathCyborg Bodiesicon: navigation pathMythische Körper I
 
 
 
 
 

icon: previous page

selbst zum Leben zu erwecken versteht.

Das verbindet sie mit den Erzählungen eines anderen Strangs, der ebenfalls zu den Cyborgs führt und ursprünglich zwar keine Schöpferinnen, wohl aber männliche Kreaturen kennt. Auch dieser Faden beginnt zunächst in Mythos und Religion: Hier finden wir den Adam Kadmon, den Urmenschen aus Lehm – und den Golem, den der Rabbi Löw nach dem Vorbild des ersten Menschen knetet. [26] Marge Piercy hat in ihrem feministischen Sciencefictionroman »Er, Sie und Es« – eine der Lektüren, die Donna Haraway zu ihrem »Manifesto for Cyborgs« inspirierten – die Geschichte des Golem mit derjenigen eines Cyborgs verflochten, um jene Spur freizulegen, die in die Moderne führt. [27] Piercys ›Golem‹ ist – wie derjenige der Legende – geschaffen als tumber Helfer, als Kampfmaschine schlichten Gemüts, die erst dadurch, dass sie lernt, wie ein Mensch zu sein, zu einem gefährlichen Wesen wird. Darin ähnelt er – im Unterschied übrigens zu ihrem Cyborg Jod, dessen künstliche Intelligenz von einer Frau trainiert wird, die ihn zu einem vernunftbegabten und zugleich einfühlsamen Wesen macht [28] – der Hauptfigur in einer der bekanntesten

 

Erzählungen von künstlichen Menschen: Das ›Monster‹ in Mary Shelleys »Frankenstein« ist die erste Kreatur, die nicht mehr im Zeichen der Kunst, sondern dem der modernen (Natur- )Wissenschaft ›geboren‹ wird. [29] Und sie ist die erste Kreatur, die den Namen ›Cyborg‹ verdient: Denn hier wird menschliches Fleisch mit den Mitteln der Technik zum Leben revitalisiert, ein Organismus technologisch zum Leben erweckt.

Schöpfungsgeschichten, revisited

Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass im Zeichen von Cyborg-Configurationen auch die alten Erzählungen von ›künstlichen Menschen‹ Konjunktur feiern können – in den Künsten ebenso wie in der Populärkultur. [30] Doch wo liegen die entscheidenden ›Schnittstellen‹ dieses kulturellen Erbes zu den Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien einerseits und auf dem Sektor der Gen- beziehungsweise Biotechnologien andererseits, die ganz offensichtlich einen Gutteil zu dieser Konjunktur beigetragen haben?

Was die digitalen Technologien mit der Gentechnologie mindestens auf einer metaphorischen

icon: next page