Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Digitale Kunst: 4 Textstellen
Treffer |
1. ![]() »The Office-Killer« Im Film »The Office-Killer« (1996) zeichnet die U.S.-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman eine Frau, deren Job im Zuge von Deregulierung, Flexibilisierung und Feminisierung von Arbeit zu einer Teilzeitstelle zu Hause [weiter] ![]() |
2. ![]() alle Möglichkeiten, wie man die Grenze überqueren kann. Ihre Stategien sind vielseitig und variabel.« Wie Cindy Shermans »The Office Killer« sind die Videos von Biemann von der Hoffnung getragen, dass ihre HauptagentInnen sich in [weiter] ![]() |
3. ![]() Tony Oursler, Cindy Sherman oder auch Judy Fox, Robert Gober, Mike Kelley, Kiki Smith. Das Interesse an der Puppe ist jeweils unterschiedlich motiviert [weiter] ![]() |
4. ![]() zu den deutschen Surrealisten zählenden Hans Bellmer sind z. B. Bezugspunkt für die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman, die in ihren Fotografien die Bellmerschen Puppenelemente zitiert, um jedoch zugleich die konventionellen [weiter] ![]() |