Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
Michelangelo Antonioni »Zabriskie Point«
Michelangelo Antonioni, »Zabriskie Point«, 1970
© Michelangelo Antonioni
 


 
 

 Michelangelo Antonioni
»Zabriskie Point«

»Zabriskie Point« sollte eigentlich Antonionis größter Triumph werden, sollte ein eindrucksvoller Beleg für seinen zunehmenden kommerziellen Erfolg in den USA werden und eine provokante Dokumentation des politischen Unrechts, der bürgerkriegsähnlichen Zustände und der extremen moralischen und kulturellen Gegensätze sein, die charakteristisch waren für die späten 1960er Jahre. Der sehnsüchtig erwartete nächste Film nach »Blow-Up«, Antonionis beeindruckendem Kinoerfolg aus dem Jahr 1966, wurde mit dem hohen Anspruch im Hintergrund, sein definitive Porträt der USA (und darüber hinaus auch eine Darstellung der gesamten westlichen Zivilisation) zu werden, die sich im Kriegszustand mit sich selber befinden. Zudem sollte es ein Film werden, der mit einer derartig großzügigen finanziellen Unterstützung ausgestattet war und mit einem technischen Aufwand und einer unternehmerischen Gelassenheit gedreht werden konnte, wie sie nur ein alteingesessenes Hollywood-Studio wie Metro-Goldwyn-Mayer, das sich stets Hoffnungen auf einen Blockbuster machte, aufbringen konnte.
Allerdings ging bei diesem Projekt so ziemlich alles schief, was schief gehen konnte: Antonionis größter Traum sollte sich schließlich sich als sein schlimmster Alptraum erweisen. »Zabriskie Point« kam im März 1970 nach zwei langen, überaus anstrengenden Produktionsjahren in die Kinos – einem Zeitraum, der geprägt war von langen, mühseligen Aufnahmen in der kalifornischen Wüste, von erbitterten Grabenkämpfen zwischen Antonioni und den Produzenten von MGM und einer sich frustrierend lang hinziehenden Suche nach dem perfekten Soundtrack. Der Film wurde letztlich zu einem der größten Misserfolge der jüngeren Filmgeschichte. Hatte »Blow-Up« (der erste Film, den Antonioni für MGM gemäß dem drei umfassenden Vertrag mit dem Studio gedreht hatte) noch über 20 Millionen Dollar an den Kinokassen eingespielt, so brachte »Zabriskie Point« dem Studio in der beschämend kurzen Zeit, die er in den Kinos lief, weniger als ein Zwanzigstel davon ein, d.h. nur 900.000 Dollar.

(Quelle: http://www.sci.fi/~phinnweb/links/cinema/directors/antonioni/zabriskie/)