Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
Rosemarie Trockel »Tweedle« | Untitled
Rosemarie Trockel, »Tweedle«, 1997
Untitled | © Galerie Monika Sprüth, Köln; VG Bild-Kunst 2004
Die Textur elektronischer Bilder besteht aus Pixeln, fotografische haben eine Körnung und das Strickbild besteht aus Maschen. Was unsichtbar bleibt, ist das Bilderzeugungsprogramm: Selbst bei diesem handwerklichen und hausgebräuchlichen Material ist es eine computergesteuerte Strickmaschine, die für Rosemarie Trockel Embleme, Markenzeichen und in diesem Fall auch ein Comicbild generiert. Der offensichtliche Zusammenhang zwischen Strickbildern und Strickvideos wie dem animierten Wollknäuel in "Tweedle" weisen jedoch auf ein komplexes Gewebe von Querverbindungen und vielfältigen Verflechtungen, das grundlegend für das Gesamtwerk von Rosemarie Trockel ist.
 


 
Rosemarie Trockel »Tweedle«Rosemarie Trockel »Tweedle« | Untitled

Kategorien: Video

Schlagworte: Malerei | Material

Werke von Rosemarie Trockel:

Continental Divide| Videoinstallationen


5'
 

 Rosemarie Trockel
»Tweedle«

Neben dem »Wollfilm« gehört »Tweedle« zu dem Werkkomplex, den man in ironischer Abwandlung von ihren Strickbildern »Strickvideo« nennen könnte. Die an den frühen abstrakten deutschen Experimentalfilm erinnernde Reduktion auf ein spielerisches Muster bewegter Impressionen verleiht ihrem videografischen Schaffen auch eine poetische Note, die im Kontext der Präsentation anderer, eher sozial, psychologisch oder narrativ orientierter Arbeiten einen wichtigen Kontrapunkt bildet.

 

Rudolf Frieling