Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Klaus Gasteier
»SMiLE. Dumb Angel«
Klaus Gasteiers interaktives »SMiLE« arbeitet mit dem Rätsel um das 1967 mit Spannung erwartete, gleichnamige Beach Boys-Album. Wie die vorausgegangene Hitsingle »Good Vibrations« sollten die Titel aus einzeln aufgenommenen Songschnipseln bestehen, die erst beim Abmischen in eine bestimmte Reihenfolge montiert würden. Die Platte erschien fast 40 Jahre lang nicht, aber über ungeklärte Kanäle tauchten die modularen Songteile auf Bootlegs auf.
Gasteier lässt die Abfolge der Fragmente über ein grafisches Interface vom Hörer kontrollieren. Er kann das nächste anzuhängende Musikfragment über Icons auswählen, die musikalische Materialebene wechseln (eine z.B. thematisch, stimmungsmäßig oder klangfarblich andere Fragmentgruppe wählen) oder sogar die Attribut-Datenbank der über 100 Musikpartikel modifizieren und damit die Selbstspielautomatik umprogrammieren. Der Rezipient navigiert durch eine mehrdimensionale hypertextuelle Musikstruktur.
Golo Föllmer