Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Dürer
»Melencolia«
Zu Dürers Zeit kamen gleich zwei bahnbrechende Neuerungen aus seiner Stadt: Martin Behaim konstruierte 1492 den ersten Globus, Peter Henlein baute 1510 die erste Taschenuhr mit Federwerk in eirunder Form, das sogenannte »Nürnberger Ei«. Uhr und Globus - beide Geräte dienen dazu, durch Zählen, Messen und Einteilen die Umwelt genauer zu erfassen und darzustellen, sie kennzeichnen die naturwissenschaftliche Sicht, die sich zu Beginn der Neuzeit durchsetzt. (...) Auch das Melencolia-Blatt spiegelt dieses Interesse, Dürer hat eine ganze Reihe von Messinstrumenten festgehalten: Sanduhr, Sonnenuhr, Stunden-Glocke, dann Waage und Richtscheit.
Quelle: Rose-Marie und Rainer Hagen. Meisterwerke europäischer Kunst - als Dokumente ihrer Zeit erklärt, Köln 1984, S.84 f.