Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Nam June Paik »Etude for Piano«
Nam June Paik, »Etude for Piano«, 1960
© Nam June Paik
 


 Nam June Paik
»Etude for Piano«

In der Düsseldorfer Galerie 22 von Jean-Pierre Wilhelm tritt 1958 John Cage mit »Music Walk« auf. Hier findet ein Jahr später auch Paiks erste Aktion jenseits konventioneller Musik statt, die er ausdrücklich diesem Vorbild widmet: »Hommage à John Cage, Musik für Tonbänder und Klavier«. Er hat wesentliche Elemente hierzu bereits in einem Brief von 1959 zusammengefasst, in dem er drei Sätze von insgesamt circa 10 Minuten beschreibt:
»Erste Satz ist: ,Marcel Duchamp + Dostojewsky = K. Schwitters, Variété = Variation.‘ Es ist ein Beweis dafür, daß das Erhabene vom Häßlichen und Komödiantischen wesentlich untrennbar ist.
Zweite Satz ist ,So langweilig wie möglich; wie Proust, Palestrina, Zen, Gregorianische Choral, Missa, Pariser Café, Leben, Sex und Hund, der in die Ferne blickt.‘
Dritte Satz ist eher eine musikalische Philosophie als eine philosophische Musik. Aus dem Lautsprecher klingen Zitate aus Artaud und Rimbaud.«
In einer Besprechung der Aufführung heißt es: »Hochdroben auf der Treppenleiter saß der Dichter Helms und las von einer Rolle Klosettpapier die Partitur. Drunten stand das Instrumentarium: Zwei Klaviere (eins davon ohne Tasten), Tonbandgeräte, Blechbüchsen mit Steinen, ein Spielzeugauto, eine Kunststoff-Lokomotive, ein Ei, eine Glasscheibe, eine Flasche mit Kerzenstummel und eine Spieldose. Das Konzertpublikum wurde zur Vorsicht ermahnt: Zurücktreten bitte! Aus den Tonbändern erklang der Schrei von zwanzig bedrängten Jungfrauen, dann kam der Nachrichtendienst des WDR. ... Im vierten Satz, dem Finale furioso, raste Paik wie ein Berserker durch die Gegend, zersägte mit einem Küchenmesser die Klaviersaiten und kippte endlich den Klimperkasten um. Piano-forte est morte. Es war des Beifalls kein Ende.«
Paik führt die Aktion dann im Juni 1960 auch mehrfach in Köln im Atelier von Mary Bauermeister auf. Hier findet im Oktober 1960 ebenfalls ein gemeinsames Konzert von Cage und Paik statt, bei dem Paik in seiner »Etude for Piano« Cage die Krawatte abschneidet und ihm die Haare mit Shampoo wäscht.