Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Mark Napier »Digital Landfill«
Mark Napier, »Digital Landfill«, 1998
© Mark Napier
Web-Link: www.potatoland.org/landfill/
 


 
 
 

 Mark Napier
»Digital Landfill«

»Digital Landfill« (Digitale Müllkippe), eine von Napiers bekanntesten Netzkunstarbeiten, ist eine Art virtueller Komposthaufen. Der Künstler hat ein Interface geschaffen, in das der User Dateien von seinem Computer oder von fremden Websites kopieren und dadurch ›auf den Müll werfen‹ kann. Innerhalb weniger Sekunden erscheinen diese Daten in verschiedenen Schichten auf dem Computermonitor. Als würde man einen Müllhaufen Schicht für Schicht durchkämmen, kann man sich so immer ›tiefer‹ in die vergammelten Informationen hineingraben.
Dabei tauchen neben unleserlichen Texten in dieser computergenerierten Collage auch immer wieder bekannte Icons aus dem Netz auf. Das Logo der Suchmaschine Yahoo!, die Homepage des CIA, Pressemitteilungen von Microsoft und Playmates von der Internet-Site des Playboy lösen sich in einem wüsten digitalen Durcheinander auf, als würden sie tatsächlich langsam auf dem Server-Computer von Napier verrotten wie auf einem Internet-Komposthaufen. [...]
Man könnte »Digital Landfill« ein Stück automatisierte Pop Art nennen. Die Aufeinanderschichtung von populärkulturellen Ikonen und ›found footage‹ aus dem Internet erinnert an die Siebdrucke eines Robert Rauschenberg, freilich mit einem wichtigen Unterschied: bei »Digital Landfill« entscheidet nicht ein einzelner Künstler über die Auswahl der Motive und deren Platzierung. Vielmehr entsteht die Arbeit aus den Beiträgen aller ›Benutzer‹, die so an einer Art kollektivem Kunstwerk mitarbeiten.

(Quelle: Tilman Baumgärtel, [net.art] Neue Materialien zur Netzkunst, Nürnberg 2001, S. 182.)