Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«
Gerd Conradt, »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«, 1973 – 1983
© Gerd Conradt


 
Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«Gerd Conradt »Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«

Kategorien: Video

Schlagworte: Gegenkultur | Prozess


1 h | Edition / Produktion: ZDF Das kleine Fernsehspiel; Gerd Conradt
 

 Gerd Conradt
»Der Videopionier – Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung«

Gerd Conradt gehört seit seiner Studienzeit an der Berliner Deutschen Film- und Fernsehakademie Ende der 60er Jahre zu den politisch engagierten Videomachern, die über den reinen Dokumentarismus hinaus mit formalen videospezifischen Experimenten operieren. In der Tradition von Dsiga Vertovs »Der Mann mit der Kamera« inszeniert sich Conradt hier als mobilen Chronisten der Kämpfe um die Stadtteilsanierung des Berliner Bezirks Charlottenburg. Das über 10 Jahre gesammelte Material, ursprünglich noch auf 1/2-Zoll-Bändern aufgezeichnet, konfrontiert 1983 sechs Bewohner und Aktivisten mit Schwarzweißbildern ihrer Anfänge seit 1973 und zieht Bilanz. Lebenszeit wandelt sich im Laufe des 1-stündigen Bandes in einen materiellen Stapel von Videocassetten, die den Mann mit der Videokamera immer mehr verdecken. Die Musik von Frederic Rzewski wurde als Hommage an die Stummfilmtradition live zu den Bildern komponiert und gespielt.

 

Rudolf Frieling