Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Bertolt Brecht »Lindberghflug« | Originalinszenierung
Bertolt Brecht, »Lindberghflug«, 1929
Originalinszenierung | © Bertolt Brecht


 
Bertolt Brecht »Lindberghflug« | OriginalinszenierungBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielenBertolt Brecht »Lindberghflug« | Audio abspielen

Kategorien: Radio | Sound

Schlagworte: Konzept | Narration | Partizipation

Relevante Textstellen:

icon: authorGolo Föllmer »Audio Art«


Deutschland | 19' 08" | Der Lindberghflug (T: Bertolt Brecht, K: Paul Hindemith und Kurt Weill) Radiophonische Kantate für Soli, Chor und Orchester; Lt. Hermann Scherchen mit Betty Mergler, Erik Wirl , Fritz Düttbernd u.a. 18.3.1930 / DRA Ffm 1850379/4; 19'08" | Archiv / Sammlung: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/Main
 

 Bertolt Brecht
»Lindberghflug«

Der »Lindberghflug« entstand für das Baden-Badener Kammermusikfest 1929, bei dem u.a. »Laienmusik« und »Originalkompositionen für den Rundfunk« auf dem Programm standen. Bertolt Brecht inszenierte in seinem epischen Libretto die erste erfolgreiche Atlantiküberfliegung durch Charles Lindbergh im Jahr 1927 als Symbol für die Kraft des Einzelnen in der Gesellschaft. Die Musik stammte von Kurt Weill und Paul Hindemith.
Die Uraufführung am 27.7.1929 fand rein radiofonisch statt: Aus einem provisorisch zum Sendestudio umgebauten Raum wurde das Stück in mehrere umliegende Säle übertragen. Bei einer konzertanten Aufführung am darauffolgenden Tag teilte Brecht die Bühne in zwei Hälften: Links waren Ensemble, Chor und Sprecher platziert (»der Radioapparat«), rechts, durch einen Paravent abgetrennt, saß in Hemdsärmeln Josef Witt als Stellvertreter des »Hörers« und deklamierte den Gesangspart des Lindbergh, der in der radiofonischen Fassung eigentlich von jedem Hörer am Rundfunkempfänger zuhause selbst vervollständigt werden sollte.
Für spätere Realisierungen sah Brecht vor, dass sich z.B. Schulklassen mit dem Werk vertraut machen sollten und dann eine ohne den Fliegerpart gesendete Version vervollständigen. Das Kommunikationsexperiment des Ozeanflugs fand Beachtung, aber wenig konkrete Resonanz. Immerhin leitete die Deutsche Welle ihre 1931 eingeführte Sendeform »Musizieren mit unsichtbaren Partnern« vermutlich davon ab, bei der kammermusikalische Werke in unvollständiger Instrumentierung zum Mitspielen des fehlenden Parts am Radio zuhause aufforderten.

 

Golo Föllmer