Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Schlagworte: Raum: 4 Textstellen
Treffer |
1. ![]() ohne Zuschauer allein im Studio wird nun zu einem performativen Akt, den der Zuschauer allein vollziehen muss wie im »Live-Taped Video Corridor« (1970). Dieser das Ich sowohl im Produktions- wie im Rezeptionsprozess isolierenden Haltung entspricht Naumans [weiter] ![]() |
2. ![]() besonders in Raumsituationen zum Tragen, die den Betrachter selbst einbinden. Bruce Nauman erzeugt etwa mit seinem »Live-Taped Video Corridor« (1969–1970) Irritationen der Raum- und Zeiterfahrung, ausgelöst durch das Gefühl der körperlichen [weiter] ![]() |
3. ![]() gesellschaftlichen Überwachungsdispositiven sind Vito Acconci (»Following Piece«, 1969), Bruce Nauman (»Live-Taped Video Corridor«, 1969–1970; »Video Surveillance Piece: Public Room, Private Room«, 1969–1970) und Dan Graham [weiter] ![]() |
4. ![]() wie Dan Graham, Peter Campus und Peter Weibel den Betrachter mit seinem eigenen medialen Bild. Bruce Naumans »Live-Taped Video Corridor« (1970) fällt ebenfalls in diese Kategorie: Hier erfolgt eine radikale Konditionierung des Betrachters. Diese [weiter] ![]() |