Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Kategorien: Video: 5 Textstellen
Treffer |
1. ![]() das Fernsehen entstanden sind. Den Charakter eines Manifests für das TV der Zukunft hat sein Videoklassiker »Global Groove« von 1973. Im Vorspann heißt es: »Dies ist der Blick in eine neue Welt, wenn Sie jedes TV-Programm der Welt [weiter] ![]() |
2. ![]() [48] Nam June Paik »Global Groove«, Sequenz mit John Cage. [weiter] ![]() |
3. ![]() einer gesellschaftlichen Funktion von Medien richten sich dabei – vielleicht mit Ausnahme von Nam June Paiks »Global Groove« – nicht mehr vorrangig auf das Fernsehen, sondern auf alternative, von den Massenmedien unabhängige [weiter] ![]() |
4. ![]() deutlicher, dass ein Werk in immer neuen Konfigurationen kontextbezogen präsentiert werden konnte: Nam June Paiks »Global Groove« (1973) verwandelte sich von einer Fernseharbeit in ein lineares Videotape und schließlich [weiter] ![]() |
5. ![]() ![]() Nam June Paik, »Global Groove«, Autorin: Anja Oßwald Installation Peter Weibel, »Beobachtung der Beobachtung: Unbestimmtheit« [weiter] ![]() |