Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Cybernetic Serendipity (1968): 5 Textstellen
Treffer |
1. ![]() zwischen Künstlern und Ingenieuren unter dem Namen Experiments in Art and Technology (E.A.T.). Die tragenden Säulen des Vereins waren aus Ingenieurssicht Billy Klüver und aus künstlerischer [weiter] ![]() |
2. ![]() Performance- Kunst oder am Begriff des Politischen der Situationisten orientiert. Robert Adrian X weist insbesondere auch den E.A.T. (Experiments in Art and Technology) und der Mail Art[22] eine große Bedeutung für die Telekommunikationsprojekte [weiter] ![]() |
3. ![]() an dieser Bruchlinie an. Als eines der komplexesten und frühesten Beispiele sei hier die Aktivität des Vereins Experiments in Art and Technology (E.A.T.) erwähnt, der wesentlich vom Zusammenschluss von Ingenieuren und Künstlern lebte mit Billy Klüver [weiter] ![]() |
4. ![]() korrespondiert, der sich seine Software als ›open source‹ aus dem Internet besorgt. In der Folge von Paik und E.A.T. hat es aber auch eine ganze Reihe von apparativen Neuerfindungen gegeben, die entweder später durch industrielle [weiter] ![]() |
5. ![]() ![]() Nam June Paik, »Exposition of Music – Electronic Television« Autor: Dieter Daniels Performance/Theater Experiments in Art and Technology, »9 Evenings« Autor: Rudolf Frieling Fernsehen Otto Piene/Aldo Tambellini, »Black Gate Cologne« [weiter] ![]() |