Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Digitale Kunst: 8 Textstellen
Treffer |
1. ![]() die parallel nebeneinander stehen: * die analytische De-Konstruktion des Massenmediums mit den Mitteln der Kunst (Dan Graham, Dara Birnbaum, Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach), * die Annäherung an das Fernsehen unter teilweisem Verzicht auf [weiter] ![]() |
2. ![]() seiner Anordnung gezielt den Aspekt der Abhängigkeit von körperlichen Eindrücken bei der Wahrnehmung von Zeit. Dan Graham thematisiert dagegen Zeit als eine im Raum erfahrbare Dimension. Mit seiner Installation »Present Continuous [weiter] ![]() |
3. ![]() und -künstler betreiben analytische Dekonstruktionen des Massenmediums Fernsehen mit den Mitteln der Kunst (Dan Graham, Dara Birnbaum, Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach).[4] Außerdem bedienen sie sich subversiver Strategien bei der [weiter] ![]() |
4. ![]() und privatwirtschaftlichen Interessen wandelnden öffentlichen Raum. Pioniere auf diesem Gebiet sind unter anderem Dan Graham, Hans Haacke, Sanja Iveković, Jochen Gerz und Jenny Holzer. Dass immaterielle Informationen den urbanen Raum mindestens [weiter] ![]() |
5. ![]() sich andere Interaktivitätskonzeptionen durch. Mittels Closed-circuit-Installationen konfrontieren Künstler wie Dan Graham, Peter Campus und Peter Weibel den Betrachter mit seinem eigenen medialen Bild. Bruce Naumans »Live-Taped Video [weiter] ![]() |
6. ![]() [16] Interessant ist auch, dass eine Closed-circuit-Installation wie »Present Continuous Past(s)« von Dan Graham sich gerade der Möglichkeit bediente, Aufzeichnungs- und Abspielgerät in eine so genaue räumliche Distanz zu bringen, dass sich ein präziser zeitlicher Verzögerungseffekt von acht Sekunden ergab. [weiter] ![]() |
7. ![]() des Internets zu einem dominanten Thema geworden war. Der eigentliche Wegbereiter dieser Informationsarchitektur war jedoch Dan Graham, dessen Installationen bereits sein spezifisches Interesse an architektonischen Fragestellungen formuliert hatten. Seine [weiter] ![]() |
8. ![]() ![]() »Beobachtung der Beobachtung: Unbestimmtheit« Autoren: Rudolf Frieling/Claudia Giannetti Closed-Circuit Dan Graham, »Time Delay Room« Autoren: Rudolf Frieling/Gregor Stemmrich Immersives Environment Char Davies, [weiter] ![]() |