Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Zu diesem Künstler liegt leider kein Bild vor.
 


 
 

Relevante Textstellen:

icon: authorClaudia Giannetti »Ästhetische Paradigmen der Medienkunst« | 2


 

 Paul Virilio

* 1932 in Paris (F), lebt in La Rochelle (F). Essayist, Philosoph und Medienkritiker. Er war Mitbegründer und einige Jahre Leiter der Ecole Spéciale d'Architecture in Paris. Seine Forschung über Bunkerarchäologie, die er 1975 veröffentlichte, führte ihn zur Lehre der Dromologie, die Wissenschaft vom Wander-, Reise- und Fluchtimpuls des Menschen, die durch ihn ihre Verbreitung fand. Neben Geschwindigkeit sind Krieg, Informationsmedien und gesellschaftliche Umwandlungen seine wichtigsten Themen. Viele Veröffentlichungen, unter anderen: »Metempsychose du passager«, 1977 (»Fahren, fahren, fahren... « 1978); »Vitesse et politique. Essai de dromologie«, 1977 (»Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie«, 1980); »Esthétique de la disparition«, 1980 (»Ästhetik des Verschwindens«, 1986); »L’horizon négativ«, 1984 (»Der negative Horizont. Bewegung - Geschwindigkeit - Beschleunigung«, 1989); »La machine de vision«, 1988 (»Die Sehmaschine«, 1989); »L’inertie polaire«, 1990 (»Rasender Stillstand«, 1992); »L’art du moteur«, 1993 (»Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen«, 1994); »La vitesse de liberation«, 1995 (»Fluchtgeschwindigkeit, 1996).