Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Zu diesem Künstler liegt leider kein Bild vor.
 


 
 

Siehe auch:

Rolf Dieter Brinkmann| Rolf Dieter Brinkmann »Rom, Blicke«


 

 Rainald Goetz

* 1954. Der mit dem Etikett »Popliterat« versehene Schriftsteller Rainald Goetz veröffentlicht seit 1983 Romane (»Irre«, 1983), Erzählungen und Theaterstücke (»Krieg«, 1986; »Jeff Koons«, 1998). In seinem Internet-Projekt »Abfall für Alle« stellte Goetz 1998/1999 täglich ›Mitschnitte‹ seines Arbeitsprozesses, seiner Begegnungen, Überlegungen, Telefonate usw. (1999 als Buch erschienen) auf seine Homepage. In diesem wie in anderen Texten spielt Techno-Musik und die Techno-Szene eine nicht nur thematische, sondern auch für die Textform selbst wichtige Rolle (besonders in »Rave«, 1998; auch »Mix, Cuts & Scratches«, 1997, gemeinsam mit Webstbam). Goetz hat immer wieder fotografische Bilder zu seinen Texten gestellt (z.B. in »Celebration. Bilder und Texte zur Nacht«, 1999). Zuletzt erhielt er den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis (2004).